Zurück zur Übersicht
In den Stillleben und Kircheninterieurs von Henk Helmantel ist der Einfluss der Malkunst des 17. Jahrhunderts deutlich spürbar; in Bezug auf den Umgang mit Licht lassen sich vor allem Rembrandt und van Vermeer erkennen. Aber auch spätere Meister, wie Floris Verster, Dick Ket en Mondriaan waren von großer Bedeutung.
In den sechziger Jahren studierte Helmantel an der Akademie Minerva in Groningen. Obwohl die Ausbildung in vielerlei Hinsicht als gut zu bezeichnen war, war die praktische Begleitung beim handwerklichen Malen nicht optimal.
In seinen Stillleben sind oftmals verschiedene Gegenstände und Lebensmittel auf einem Tisch, der als horizontale Linie über die Leinwand läuft, dargestellt. Helmantel versteht es sie so zu arrangieren, dass eine ausgeglichene Komposition von Formen und Farben entsteht, während von rechts helles Licht einfällt. Der Künstler arbeitet meistens auf Masonit. Zunächst fertig er eine genaue Bleistiftskizze an; darüber trägt er dann die erste Schicht Ölfarbe schnell und dünn auf. In der zweiten Phase gebraucht er mehr Farbe, wodurch Farbtöne, Licht und Schatten mehr Zusammenhang und Bedeutung erhalten. Anschließend folgt für die Vertiefung von Farbe und Atmosphäre, dort wo es nötig ist, eine Lage Glasur. Manchmal ist hier und dort noch eine vierte Behandlung nötig, um den optimalen Effekt zu erreichen.
Die Gegenstände, die Helmantel in seinen Stillleben malt, sind größtenteils alt und manchmal sogar fast verfallen. Doch trotz ihres abgenutzten Äußerlichen formt das Stillleben ein Bild, das Schönheit, Ruhe und Ausgeglichenheit ausstrahlt. Auf Grund seiner religiösen Überzeugung, steht bei Helmantel die Darstellung des Schönen zentral. Der Künstler fordert Beachtung und Respekt für einfache Dinge, die genauso zur göttlichen Schöpfung gehören. Durch seine Art, die Dinge mit so viel Aufmerksamkeit zu malen, hebt er sie aus dem Alltäglichen heraus und verwandelt sie in Kunst. Auf malkünstlerischem Niveau geht es ihm primär um Komposition, Linie, Farbe und Flächenverteilung und weniger um das Objekt an sich. Er sucht die Verbindung und die Harmonie zwischen den verschiedenen Elementen. Immer häufiger malt er Teile des Bildes mit einem groben Pinsel oder einem Malmesser und dennoch gelingt es ihm, gleichzeitig den Eindruck feinster Malerei zu erwecken. Diese Arbeitsweise bietet Henk Helmantel die Möglichkeit, auch auf großem Format zu arbeiten.
Die Belebung des Schönen, die in Helmantels Arbeiten zentral steht, ist ebenfalls sein Ausgangspunkt in den Malereien von gotischen und romanischen Kircheninterieurs. Die Räume strahlen Schlichtheit und Ruhe aus. Feine Farbnuancen beleben die Architektur und die verschiedenen Flächen und Formen erschaffen zusammen mit der Perspektive einen Eindruck von Räumlichkeit. Der Künstler lässt sich bei den Innenansichten durch die gleiche Atmosphäre inspirieren, von der auch schon Saenredam fasziniert war: die erhabene Ruhe, die so kennzeichnend ist für romanische und frühgotische Kirchen, mit der klaren protestantischen Gestaltung des Raumes.
Henk Helmantel

In den sechziger Jahren studierte Helmantel an der Akademie Minerva in Groningen. Obwohl die Ausbildung in vielerlei Hinsicht als gut zu bezeichnen war, war die praktische Begleitung beim handwerklichen Malen nicht optimal.
In seinen Stillleben sind oftmals verschiedene Gegenstände und Lebensmittel auf einem Tisch, der als horizontale Linie über die Leinwand läuft, dargestellt. Helmantel versteht es sie so zu arrangieren, dass eine ausgeglichene Komposition von Formen und Farben entsteht, während von rechts helles Licht einfällt. Der Künstler arbeitet meistens auf Masonit. Zunächst fertig er eine genaue Bleistiftskizze an; darüber trägt er dann die erste Schicht Ölfarbe schnell und dünn auf. In der zweiten Phase gebraucht er mehr Farbe, wodurch Farbtöne, Licht und Schatten mehr Zusammenhang und Bedeutung erhalten. Anschließend folgt für die Vertiefung von Farbe und Atmosphäre, dort wo es nötig ist, eine Lage Glasur. Manchmal ist hier und dort noch eine vierte Behandlung nötig, um den optimalen Effekt zu erreichen.
Die Gegenstände, die Helmantel in seinen Stillleben malt, sind größtenteils alt und manchmal sogar fast verfallen. Doch trotz ihres abgenutzten Äußerlichen formt das Stillleben ein Bild, das Schönheit, Ruhe und Ausgeglichenheit ausstrahlt. Auf Grund seiner religiösen Überzeugung, steht bei Helmantel die Darstellung des Schönen zentral. Der Künstler fordert Beachtung und Respekt für einfache Dinge, die genauso zur göttlichen Schöpfung gehören. Durch seine Art, die Dinge mit so viel Aufmerksamkeit zu malen, hebt er sie aus dem Alltäglichen heraus und verwandelt sie in Kunst. Auf malkünstlerischem Niveau geht es ihm primär um Komposition, Linie, Farbe und Flächenverteilung und weniger um das Objekt an sich. Er sucht die Verbindung und die Harmonie zwischen den verschiedenen Elementen. Immer häufiger malt er Teile des Bildes mit einem groben Pinsel oder einem Malmesser und dennoch gelingt es ihm, gleichzeitig den Eindruck feinster Malerei zu erwecken. Diese Arbeitsweise bietet Henk Helmantel die Möglichkeit, auch auf großem Format zu arbeiten.
Die Belebung des Schönen, die in Helmantels Arbeiten zentral steht, ist ebenfalls sein Ausgangspunkt in den Malereien von gotischen und romanischen Kircheninterieurs. Die Räume strahlen Schlichtheit und Ruhe aus. Feine Farbnuancen beleben die Architektur und die verschiedenen Flächen und Formen erschaffen zusammen mit der Perspektive einen Eindruck von Räumlichkeit. Der Künstler lässt sich bei den Innenansichten durch die gleiche Atmosphäre inspirieren, von der auch schon Saenredam fasziniert war: die erhabene Ruhe, die so kennzeichnend ist für romanische und frühgotische Kirchen, mit der klaren protestantischen Gestaltung des Raumes.
Webseite: www.helmantel.nl
Produkten
Kunstwerke

25006
33.5x75cm
Produckten van kasteeltuin Hackfort in Vorden

25005
33.5x75cm
Stilleven met perziken en pruimen

25004
122x102cm
Ingang van de kerk in Westerwijtwerd

25003
34x31cm
Zak snoepjes

24993
25x26cm
Archeologisch glas met Delfts wit te zalfpotjes

24982
36.5x38.5cm
Twee glazen flessen en houten nap

24981
32x32cm
Sinaasappel

24974
142x122cm
Vloerstilleven op rood kleed met kleipijp, kom, ei, sloop en groene fles

24964
74x97cm
Boekenstilleven

24963
61x74cm
Stilleven met twee broden en Delfts Wit

24962
48x81cm
Archeologisch glas III

24961
47x81cm
Archeologisch glas II

24960
43x39.5cm
Archeologisch glas I

24959
15x26cm
Mosselen

24954
93.5x115cm
Stilleven met Spaanse fles en brood

24953
30x22.5cm
Stilleven met Afrikaans voorwerp

24952
68x64.5cm
Stilleven met Romeins glas en houten kom

24951
47x50cm
Stilleven met Butte

24950
60.5x69cm
Stilleven met Kastanjes

24911
43x65cm
Raam en trap in de slaapzaal van klooster Le Thoronet

24910
43x65cm
Stilleven met citroenen in witte schaal

24909
30x45cm
Stilleven met Romeins glas

24820
58x85cm
Stilleven met flessen, kartonnen doos en rode uien

24819
48x64cm
Drie pompoenen

24818
34.5x34cm
Sneeuwklokjes

24728
30x41.5cm
Drie Peren

24721
72x64cm
Interieur middeleeuwse kerk Ermelo

24675
44.5x90cm
Romeins glas tegen lichte achtergrond

24674
32.5x69cm
Vijf granaatappels

24673
72x64cm
Het koor van de kerk in Thesinge